Einsteigerkurse 2023
Der Ruderclub Bad Säckingen bietet 2023 einen Ruderkurs
für Neueinsteiger an. Interessenten wenden sich bitte direkt an jutta.dellavite@physio-heutz.de
April Kurs
Freitag | 14.04.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
Samstag | 15.04.2023 | 10:00 bis ca. 12:30 Uhr |
Sonntag | 16.04.2023 | 10:00 bis ca. 12:30 Uhr |
Dienstag | 18.04.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
Donnerstag | 20.04.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
|
Mai Kurs
Freitag | 05.05.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
Samstag | 06.05.2023 | 10:00 bis ca. 12:30 Uhr |
Sonntag | 07.05.2023 | 10:00 bis ca. 12:30 Uhr |
Dienstag | 09.05.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
Donnerstag | 11.05.2023 | 17:30 bis ca. 20:30 Uhr |
|
Wer am Kurs teilnehmen möchte muss schwimmen können!
Das bedeutet:
- Sprung vom Beckenrand und mind. 200 m Schwimmen in höchstens 7
Minuten
- Kenntnis der Baderegeln
Entsprechende Kurse können bei Bedarf beim DLRG Bad Säckingen belegt werden, gerne stellen wir Euch den Kontakt her
Kosten:
Jugendliche/Studenten | € 75,- |
Erwachsene | € 90.- |
Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldung und wird per Mail bestätigt.
Kursleitung: | Jutta Della Vite | |
Daniela Butz Maren Schäpers |
||
Tilmann Frank Nico Zalbertus |
||
Clemens Nieke Jean-Luc Humblet |
Wer gerne das Rudern erlernen möchte, schreibt ein Mail an Jutta und erhält dann eine Bestätigung.
Verbindliche Anmeldung per Mail:
jutta.dellavite@physio-heutz.de
oder schriftlich an
Jutta Della Vite, Keltenweg 3, 79713 Bad Säckingen
Überweisung der Kursgebühr bitte vor Kursbeginn auf das Konto des RCS
Die Bezahlung muss bis 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt sein.
Da es sich beim Rudern um einen Outdoorsport handelt, werden die Kurse nur bei extrem schlechten Wetter- und/oder Wasserstandsverhältnissen auf das jeweils folgende Wochenende verschoben.
Meine Philosophie ist es, den Leuten zu vermitteln,
mit wenig Kraftaufwand schnell zu rudern.
Nur mit Kraft kommt man nicht weit.
Bernd Heidicker, Schlagmann des Deutschlandachters
Rudern ist ein naturverbundener Wassersport. Er verbindet Kraft und Ausdauer, Teamgeist und Dynamik. Zu fast allen Jahreszeiten kann man Flüsse und Seen mit dem Boot erkunden.
Um regelmäßig zu rudern, sollte man zwar aus dem Grundschulalter heraus sein, nach oben hin gibt es aber bis ins hohe Alter keine Grenze. Da Rudern ein sehr geringes Verletzungsrisiko birgt und schonend alle Muskelgruppen beansprucht, eignet es sich für jeden Fitnessgrad.
Jutta Della Vite, Daniela Butz, Timann Frank und Clemens Nike sind schon seit ein paar Jahren zuständig für die Anfängerausbildung beim RC Bad Säckingen. Als Qualifikation bringen alle 4 eine Trainer C Lizenz des Deutschen Ruderverbandes und eine mehrjährige eigen Rudererfahrung mit. Clemens ist unser ruderischer Metusalem, denn er hat das Rudern bereits im Kindesalter erlernt. Jutta, Daniela und Tilmann sind erst als Erwachsene zum Rudern gekommen betreiben diesen schönen Sport aber mit genausoviel Leidenschaft wie unser Clemens.
Im Laufe unsere Tätigkeit im Bereich Anfängerausbildung haben wir versucht diese immer wieder neu zu überdenken und zu strukturieren, daraus hat sich unser jetziges Kurssystem ergeben, in dem wir immer wieder interessierten Menschen das Rudern nahebringen.
Unser Kurse:
Freitag/Samstag/Sonntag/Dienstag/Donnerstag[nbsp] jeweils 1 Rudereinheit ca. 2,5 -3 Stunden
Inhalte für die Anfängerausbildung
- An Land
- Materialkunde (was ist ein Scull, …)
- Umgang mit Booten/material muss selbständig beherrscht werden
- Ergorudern ggf. mehrmals
- Schifffahrtsregeln und Grundinfos über unser Ruderrevier (Theorie)
- Info über das Rudern als Gesundheitssport
- Wie gesund ist Rudern wirklich ?
- Gibt es Risikofaktoren, was muss ich beachten ?
- Muss ich mich besonders ernähren ?
- Am Steg:
- Ruderbewegung mit u. ohne Rollsitz
- Korrekt ein- aussteigen
- Stemmbretter einstellen, wie gehört das richtig
- Ablegen
- Auf dem Wasser
- Stabilisieren
- Ruderbewegung ohne Rollsitz
- Durchzug, hintere Umkehr, vorrollen, vordere Umkehr
- Mit Rollsitz
- Stehende Blätter
- Kiste schieben vermeiden
- Pausenschlag
- Wenden
- Rückwärtsrudern
- Anlegen
Nach diesem Kurs sollten die Teilnehmer in der Lage sein im „Allgemeinen Ruderbetrieb“ mitzurudern und das im Kurs gelernte zu vertiefen und zu verfeinern. Mitrudern bedeutet hier, mit anderen erfahrenen Ruderern im Boot eine Ausfahrt in unserm Ruderrevier zu unternehmen.
Unser Wichtigstes Ziel:
Jedem einzelnen die Möglichkeit geben, im Rahmen seiner persönlichen Möglichkeiten zu wachsen und sich Wissen anzueignen, um dann als selbständig handelnde Person und in der Gruppe eigenverantwortlich den Rudersport auszuüben.